KI-Anwendungsfälle im Zahlungsverkehr realisieren
In den Nachrichten
KI-Anwendungsfälle im Zahlungsverkehr realisieren
Künstliche Intelligenz (KI) kann in verschiedenen Bereichen des Zahlungsverkehrs eingesetzt werden – von der Kundenbindung und Bonitätsprüfung über die Betrugserkennung, das Marketing, den Service und Support bis hin zur Identifizierung kompromittierter Karten oder der Reduzierung von Fehlalarmen.
Laut Fabian Meyer, Managing Partner, und Muskaan Multani, Transformation Associate bei CORE, einem EPAM Unternehmen übertrifft KI die Genauigkeit bestehender Systeme. Darüber hinaus kann KI im Umfeld der Sofortzahlung das Liquiditätsmanagement für Zahlungsdienstleister optimieren. Die Umsetzung solcher Anwendungsfälle ist jedoch aufgrund komplexer regulatorischer Anforderungen keine leichte Aufgabe.
Die Zahlungslandschaft im Wandel
Der Trend zu bargeldlosen und digitalen Zahlungsmethoden nimmt weiter zu. Prognosen zufolge wird das weltweite Volumen digitaler Zahlungen bis 2027 14,1 Billionen Euro erreichen. In der Zwischenzeit befindet sich die globale Zahlungslandschaft in einem tiefgreifenden Wandel:
- Skalierbares Geschäftsmodell: Zahlungsvorgänge waren schon immer ein Massengeschäft. Diese Entwicklungen kommen den dominierenden Zahlungsmethoden zugute, da sie eine beispiellose Effizienz erzielen und erhebliche Gewinne erwirtschaften können.
- Kritische Infrastruktur: Viele erkennen inzwischen, dass Zahlungssysteme eine kritische Infrastruktur darstellen. Infolgedessen greifen politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden zunehmend ein und machen Teile des Zahlungsökosystems zu einer quasi-öffentlichen Infrastruktur. Infolgedessen entstehen neue, auf Konten basierende Ökosysteme wie UPI (Unified Payments Interface) in Indien und Pix in Brasilien. Ähnliche Trends sind in Europa zu beobachten.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier. (Abonnement erforderlich)
KI ist da. Und sie verändert Branchen, Gemeinschaften und die Welt im Allgemeinen. Für Ihr Unternehmen ist sie nicht mehr nur ein „nettes Extra“, sondern eine Notwendigkeit, die in das Kerngefüge Ihres Unternehmens eingebunden werden sollte. Um dies effektiv zu erreichen, benötigen Sie einen Partner, der über die reine Technologieimplementierung hinausgeht:
www.epam.de/services/artificial-intelligence